Man unterscheidet bezüglich der Brennbarkeit 2 Holzgrundarten:
Hart- bzw. Laubholz
(z. B. Birke, Buche, Eiche, Esche)
Weich- bzw. Nadelholz
(z. B. Fichte, Kiefer, Tanne)
Bezogen auf das Gewicht (kWh/kg) hat Weichholz einen höheren Brennwert als Hartholz aufgrund der geringeren Dichte.
Da die Laubhölzer jedoch eine höhere Dichte besitzen, ist deren Heizwert je Volumeneinheit deutlich höher.
Vergleichstabelle Heizwerte
Holzart |
Heizwert |
Heizwert |
Heizwert |
Rohdichte |
Handelsdichte |
---|---|---|---|---|---|
Buche, Esche |
4,2 |
15 |
2,0 |
0,69 |
480 |
Eiche |
4,2 |
15 |
2,0 |
0,67 |
470 |
Birke |
4,2 |
15 |
1,9 |
0.65 |
450 |
Lärche |
4,3 |
15,5 |
1,8 |
0,59 |
420 |
Kiefer |
4,3 |
15,5 |
1,6 |
0,52 |
360 |
Fichte |
4,3 |
15,5 |
1,4 |
0,47 |
330 |
(Heizöl) |
12 |
42 |
10 |
0,84 |
840 |
(Erdgas L) |
11,3 |
40 |
0,0093 |
0,00082 |
0,82 |
1 Raummeter trockenes Laubholz ersetzt ca. 200 l Heizöl oder 200 m³ Erdgas. Nadelhölzer haben im Vergleich zu Laubhölzern einen leicht höheren Heizwert je Gewichtseinheit, nehmen aber aufgrund ihrer geringeren Massedichte mehr Raum ein und brennen schneller ab.
Quelle: wikipedia | http://de.wikipedia.org/wiki/Brennholz